Im Englischen nennt man Borreliose „Lyme Disease“, nach dem Ort namens Lyme in den USA. 1975 wurde Borreliose dort erstmals diagnostiziert. Man gab ihr ursprünglich den Namen „Lyme Arthritis“. Aufgrund der vielfältigen, in dieser Kombination nur in der Lyme Region vorkommenden Symptome, benannte man sie um zu „Lyme Disease“.
Circa 16 Kilometer entfernt von Lyme liegt die Insel Plum Island (Zwetschgeninsel 🙂 ).
In dem Buch „Lab 257: The Disturbing Story of the Government’s Secret Germ Laboratory“ beschreibt der Autor Michael C. Carroll die Züchtung von Borrelien auf Plum Island.
Laut Carroll experimentierte auf dieser Insel das US-Militär mit Borrelien, um sie als Biowaffe einzusetzen. Durch Vögel, die infizierte Zecken an sich hatten, verbreiteten sich die Spirochäten auf das amerikanische Festland und von dort ua. zu uns nach Europa.
Plum Island ist Sperrgebiet der US-Regierung. Seit 1956 existiert dort das Plum Island Animal Disease Center (PIADC). Dessen Hauptaufgabe ist lt. eigenen Angaben auf der Homepage des US Department of Homeland Security das Verhindern von Krankheiten, die den Viehbestand gefährden könnten, infolge die nationale Versorgung mit Fleisch, Milch und anderen Tierprodukten. Weiters die Schulung von Tierärzten und die Verwaltung und Entwicklung von Impfstoffen.
In einem anderen Artikel dieses New Letters schreiben Sie einige Sätze zu einem Thema, vollenden es aber nicht. Nur… kann man dann lesen. Wie kommt man an den ganzen Artikel? Oder was ist die Absicht plötzlich die Aussage bzw. Beschreibung abzubrechen?
MfG
Kalbitzer
Hallo Doris,
ich habe überlegt und die Stelle gesucht und finde sie nicht. Wo genau habe ich denn die Aussage mit „…“ abgebrochen? War vermutlich keine Absicht.
Schöne Grüße,
Barbara